#92 - Digitale Wahrheiten: Wenn Produkte sprechen könnten …
Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode
Heute spreche ich mit Robin Cornelius, Gründer von Product DNA, einem Schweizer MaxTex-Mitglied und Vorreiter für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette. Sein klares Leitmotiv lautet: „You’ve the right to know“ – denn Konsumentinnen und Konsumenten haben das Recht auf vollständige, objektive und überprüfbare Informationen über ein Produkt. Und zwar nicht nur beim Kauf, sondern davor und danach. Dabei sieht Robin gesetzliche Vorgaben nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Unterstützung – insbesondere im Zusammenhang mit dem digitalen Produktpass. Für ihn bedeutet Verantwortung, global und langfristig zu denken und Transparenz zur täglichen Praxis zu machen. Greenwashing hat dabei keinen Platz. Im Zentrum von Product DNA stehen zwei Lösungen: respect-SaaS, eine Software zur Kontrolle der Produktion und Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit, sowie respect-Code, eine Plattform, die Verbraucher:innen alle relevanten Produktinformationen offen zugänglich macht. Robins Haltung ist klar: Nicht Daten sind der Schlüssel, sondern der Mensch – der Kunde steht im Mittelpunkt. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Lieferanten zur Offenlegung ihrer Daten zu bewegen. Doch nur wenn jede Stufe der Lieferkette nachvollziehbar ist, lässt sich die tatsächliche Qualität und Integrität eines Produkts bewerten. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen, sollten Transparenz nicht als Pflicht, sondern als Investition in die Zukunft verstehen. Product DNA begleitet Marken und Hersteller dabei, Schritt für Schritt alle relevanten Informationen zu erfassen und sichtbar zu machen – mit Respekt, Integrität und der Überzeugung, dass jedes Produkt seine Geschichte erzählen sollte.
Links zu dieser Folge:
https://www.fairfashiontalk.de
Instagram - @fairfashiontalk_podcast
Kommentare
Neuer Kommentar