Fair Fashion Talk

Fair Fashion Talk

#74 - Circle Hand, eine Software für 2nd Hand-Shops

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Der Second Hand Markt boomt und der Second Hand September steht ebenfalls vor der Tür. Ein guter Grund sich mit Lennart Wittstock zu unterhalten der die Software Circle Hand für Second Hand Shops, stationär und online, entwickelt hat. Natürlich stöbert man gerne in Second Hand Shops rum oder gibt etwas zum Verkauf ab was man nicht mehr nutzen kann, aber dass dahinter teilweise ein unglaublicher Verwaltungsaufwand steckt, daran denkt man gar nicht. Mit Circle Hand werden unterschiedliche Geschäftsprozesse vereinfacht, um es sowohl für Ladenbesitzer*innen als auch Konsument*innen so einfach wie möglich zu machen. Was mit einer kleinen Idee für ein paar Freunde anfing, ist mittlerweile zu einer sehr hilfreichen und Anwenderfreundlichen Software herangewachsen und bereits in vielen Ländern vertreten. Lass dir von Lennart in dieser Folge erklären wie die Software funktioniert und was Circle Hand noch so alles in der Planung hat! Hast Du auch schon Pläne für den 2nd Hand September? Wie wäre es mal mit einer Kleidertauschparty? Es macht nicht nur unheimlich viel Spaß, dass du mit deinem Kleidungsstück jemand anderem eine Freude machen kannst und es somit länger im Kreislauf bleibt, es hat außerdem auch noch einen positiven Impact auf die Umwelt. Viel Spaß dabei!

Links zu dieser Folge:

https://www.circle-hand.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#73 - Vanilla Sand mit Corinna Dickenbrok

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

So kurz vor dem Sommerurlaub gibt es eine Folge über die Herstellung von nachhaltiger Bademode. Dafür habe ich mit Corinna Dickenbrok von der Marke Vanilla Sand gesprochen. Mit dieser Marke und ihrer Liebe zur Natur möchte Corinna nicht nur die Modebranche nachhaltig verändern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Neben Bio-Baumwolle, die sie u.a. für Sweatshirts oder Tops verwendet, setzt sie für Bikini´s und Badeanzüge aus Ozeanmüll recyceltes Material ein. Dass faire Arbeitsbedingungen ein absolutes Must-Have sind, darüber brauchen wir gar nicht zu reden, das ist natürlich selbstverständlich. Vanilla Sand bedient auf jeden Fall ein Nischenprodukt bzw. ein saisonales Produkt. Um so beeindruckender finde ich es welchen Weg Corinna mit ihrer Marke bis jetzt gegangen ist und sich immer wieder etwas neues überlegt, um am Ball zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Wie gesagt, Nachhaltigkeit ist einfach ein Prozess, mit dem man sich immer und immer wieder beschäftigen kann und auch muss. Corinna kommuniziert sehr transparent über ihre Marke, welchen Herausforderungen sie sich gerade stellen muss und welche Wege sie einschlägt, damit sie trotz ihrem Motto „less is more“ treu bleiben, aber auch mit Vanilla Sand wachsen kann. Hör Dir diese Folge an und lass Dich wieder einmal von einem tollen Role-Model inspirieren !

Links zu dieser Folge:

https://vanilla-sand.com/

https://www.somasurf.org/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#72 - Bessere Arbeitsbedingungen mit Fair Wear

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Die Fair Wear Foundation setzt sich seit 25 Jahren für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ein. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern, aber auch Gewerkschaften, NGO´s, Fabriken und Regierungen unterstützt die Stiftung die Rechte der Arbeiter*innen und schafft langfristige Lösungen, um einen fairen Weg für die Herstellung von Kleidung zu finden. Adele Kolos ist Brand Liaison bei der gemeinnützigen Organisation Fair Wear und mir ihr unterhalte ich mich darüber wie Fair Wear nicht nur auf die Stimme der Arbeiter*innen hört, sondern auch wie den Mitgliedern geholfen wird, um wesentliche Verbesserungen in den Fabriken umzusetzen. Es geht nicht einfach darum ein bestimmtes Rating in einem Audit zu erhalten, es handelt sich um einen Prozess, der schrittweise zu Veränderungen führt und dass die Ergebnisse echt und nachhaltig sind. Es ist absolut notwendig alle Akteure mit ins Boot zu holen, wenn es darum geht, die Arbeitsbedingungen für die Menschen in der Bekleidungsindustrie zu verändern.
Bleib einfach dran, um noch mehr über die Aktivitäten der Fair Wear Foundation zu erfahren und achte doch mal bei Deinem nächsten Einkauf auf das Fair Wear Logo, vielleicht findest Du es auf einem Pflegeetikett oder Hangtag.

Links zu dieser Folge:

https://www.fairwear.org/

https://www.oecd.org/

https://gruener-knopf.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#71 - Pioniere der Bio-Baumwolle - Interview mit Marion Röttges von Remei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Das Schweizer Textilhandelsunternehmen Remei ist ein absoluter Vorreiter wenn es um Biobaumwolltextilien und der damit verbundenen Verantwortung für Mensch und Natur geht. Seit über 40 Jahren hält Remei an seinem Wirtschaftsmodell fest die gesamte Lieferkette – vom Saatgut über die Produktion bis hin zum verkauften Textil zu kennen, denn nur so ist es möglich relevante Maßnahmen umzusetzen und an einzelnen Stellschrauben zu drehen. Entsprechend ihrer Philosophie des All-Holder-Value möchten sie einen Mehrwert für alle Stakeholder schaffen, es soll eine vertiefte Beziehung zwischen allen Beteiligten entstehen – denn, nur ein gemeinsamer Weg ist erfolgreich! Hört sich toll an und funktioniert!
Ich finde es immer wieder beeindruckend diese Art von Pionierarbeit zu sehen. Bereits in den 80/90 Jahren hat Remei schon wichtige Meilensteine gesetzt ohne den nachhaltigen Aspekt im Hinterkopf zu haben, einfach weil es sich richtig bzw. richtiger angefühlt hat. Es war ein super inspirierendes Interview und ich denke, dass Du das ein oder andere Learning aus der Folge mitnehmen kannst, vielen Dank Marion Röttges!

Links zu dieser Folge:

https://remei.ch/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#70 - E(h)rlich produziert Unterwäsche mit Sarah Grohé

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Unterwäsche ist im nachhaltigen Bekleidungssortiment tatsächlich immer noch ein Nischenprodukt, komisch, so richtig kann ich mir das eigentlich gar nicht vorstellen, weil es ja Produkte sind die direkt mit unserer Haut in Berührung kommen und man gerade hierbei darauf achten sollte, dass die Anforderungen an die Herstellung auf einer gewissen Art und Weise doch nachhaltig sein sollten. Seit der Gründung von Erlich Textil 2016 ist einiges passiert, aber an der Einstellung von Sarah Grohé hat sich nichts geändert - sie möchte die Unterwäsche von Erlich Textil einer möglichst breiten Zielgruppe zugänglich machen, aus diesem Grund fokussiert sich Erlich Textil nach wie vor auf einen Online -Shop und außerdem wird in allen denkbaren möglichen Ansätzen das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich verstanden, berücksichtigt und Schritt für Schritt umgesetzt. Neben einer Produktion in Deutschland, aber auch in Portugal und in der Ukraine, legt Erlich Textil viel Wert auf die Materialauswahl, aber macht sich auch Gedanken über die Weiterentwicklung im Nachhaltigkeitsbereich, wie z.B. ein Rücknahmesystem, um Ware zu recyceln, C2C Produkte oder wie man Produzenten unterstützen kann, in dem man sich dem „Tip me“ System anschließt. Was Erlich Textil sonst noch ausmacht und warum es sich lohnt nachhaltige Unterwäsche zu kaufen, erfährst Du wenn Du Dir diese Folge anhörst!

Links zu dieser Folge:

https://erlich-textil.com/

https://erlich-textil.com/frauen/spitzenunterwaesche/

https://erlich-textil.com/ueber-uns/nachhaltigkeit

https://www.instagram.com/erlich_textil

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#69 - Die Revolution geht weiter! Interview mit Ariane Piper

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Zum 10.Mal findet dieses Jahr vom 15.-24.April die Fashion Revolution Week statt. Eine Kampagnenwoche, die an das schreckliche Rana Plaza Unglück von 2013 erinnern soll. Rana Plaza war ein Fabrikgebäude in Bangladesh was 2013 zusammengestürzt ist und bei dem über 1000 Menschen (zumeist Frauen) gestorben und weitere 2500 verletzt wurden. Ich habe heute Ariane Piper zu Gast. Sie ist Länderkoordinatorin bei Fashion Revolution Germany und mit ihr unterhalte ich mich darüber wofür Fashion Revolution steht und welche Ziele verfolgt werden . Es sind schon einige positive Schritte gemacht worden, um die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern, aber nach wie vor fehlt es an Verständnis und Wertschätzung für die wirklichen Kosten von Bekleidung. Man kann es nicht oft genug wiederholen – Aufklärung ist so wichtig und das ganz besonders in der Textilindustrie. Man steckt manchmal zu sehr in seiner eigenen Blase fest und denkt gar nicht daran, dass nicht alle über die Bedingungen in der Textilindustrie Bescheid wissen, geschweige denn, dass man weiß, dass am Anfang der Lieferkette ein Mensch sitzt, der oder die deine Kleidung näht. Schau doch gleich einmal in den Veranstaltungskalender von Fashion Revolution Germany, vielleicht findest Du einen Event in Deiner Nähe, um Dich zu engagieren und mehr über die Textilindustrie zu erfahren.
Jede einzelne Aktion zählt!

Links zu dieser Folge:

https://fashionrevolutiongermany.de/

https://www.fashionrevolution.org/about/transparency/

https://femnet.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#68 - Nachhaltigkeit im Handel - der Blick in die Zukunft mit Theresa Schleicher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Trends gibt es nicht nur in der Mode, sondern auch generell im Handel. Darüber unterhalte ich mich mit Theresa Schleicher, Handels-Zukunftsforscherin und absolute Expertin wenn es darum geht zentrale Trends für den nachhaltigen Einzelhandel zu definieren! Es muss neu gedacht werden, wie kann man den Konsum interessanter gestalten ohne, dass es gleich wieder in Richtung Überproduktion geht? Was versteht man unter regenerativem Retail und wie sieht die Ökonomie der Reife aus? Und auch bei diesem Interview kommen wir am Ende wieder darauf, dass Kommunikation, Aufklärung und Transparenz wichtige Key-Points für einen nachhaltigen Handel sind. Es gibt eigentlich keine wirklichen Probleme, sondern nur Lösungen, die schon lange darauf gewartet haben umgesetzt zu werden. Überzeuge Dich selbst und höre gleich einmal in diese Folge rein!
Ich hoffe wirklich, dass diese Folge einige Mithörer*innen inspirieren konnte und die Chance genutzt wird aus einer „Krise“ etwas positives zu ziehen, sich zu verändern, genau, mit mehr Freude und Leichtigkeit sich zum Umdenken bewegen und dadurch innovative Konzepte zu entwickeln. Also ich freue mich auf die Zukunft!

Links zu dieser Folge:

https://www.theresaschleicher.de/

https://www.zukunftsstudiehandel.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#67 - Recycling, wo es nur geht! Interview mit Ever & Anon

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Heute habe ich Carina und Sebastian von dem Label Ever & Anon bei mir zu Gast. Mit einer gemeinsamen Vision und einer Leidenschaft für Mode haben sie 2020 das Recycling-Label Ever & Anon gegründet, um Ressourcen zu nutzen, die bereits vorhanden sind. Ihnen ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass in allen Komponenten, wie z.B. in den Stoffen, Knöpfen oder auch Nähgarnen, wieder verwertbare Materialien genutzt werden. Das ist nicht immer ganz einfach, aber auch hier entwickelt sich der Markt erfolgreich weiter. Auch Ever & Anon setzt auf Made in Germany und lässt alle Artikel in Deutschland produzieren, um nicht nur faire und sichere Arbeitsbedingungen garantieren zu können, sondern auch um kurze Transportwege zu nutzen.
Jeder Schritt ist bei Carina und Sebastian wohl überlegt und sie versuchen immer wieder die einzelnen Prozesse zu reflektieren und zu verbessern. Beide setzen ganz stark auf Kooperationen, weil man gemeinsam einfach mehr schafft und effizienter vorankommt. Also, wenn du meinst, dass Du Dir eine Zusammenarbeit mit Ever & Anon gut vorstellen könntest, dann melde Dich am besten gleich einmal bei den beiden und hör Dir dazu noch diese Folge an!

Links zu dieser Folge:

https://everandanon.com/

https://www.soex.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#66 - Es lebe das Handwerk!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Nele Gerlach hat ihr eigenes Label Isarti 2021 gegründet, weil ihr nicht nur wichtig war das Schneiderei-Handwerk zu erhalten, sondern auch mit ihrer Vision die Modewelt ein Stückchen besser zu machen und die Konsumenten dazu zu inspirieren das eigene Kaufverhalten zu überdenken. Das Bewusstsein gegenüber einem neuen Kleidungsstück zu stärken und es wieder wertzuschätzen ist eine Herzensangelegenheit von ihr was sie ihrem Klientel auch gerne in persönlichen Gesprächen erklärt und somit eine wichtige Aufklärungsarbeit leistet. Ich habe mich mit Nele darüber ausgetauscht was sie als kleines Label bereits zum Thema Kreislaufwirtschaft umsetzt und was für sie im generellen Nachhaltigkeit bedeutet. Denn Nachhaltigkeit ist kein Trend sondern ein Must-Have, ohne geht es absolut gar nicht mehr! Es gibt so viele Möglichkeiten damit anzufangen entsprechende Kriterien oder Prozesse zu implementieren. Nele hat unterschiedliche Faktoren ausgewählt, um daraus ihre Isarti Fair Fashion Kollektion zu entwickeln und ich finde es ist ihr sehr gut gelungen. Aber überzeuge Dich doch selbst und hör Dir gleich einmal diese Folge an!

Links zu dieser Folge:

https://www.isarti.de

https://www.tencel.com/de

https://www.tencel.com/de/refibra

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#65 - Lokal produzieren, geht nicht? Geht ja wohl! Interview mit Maria Seifert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Maria Seifert hat Modedesign in Berlin studiert und ihr war ziemlich schnell klar, dass sie auf jeden Fall den Weg in Richtung nachhaltiger Mode einschlagen wird. Nichtsdestotrotz hat sie sich mit konventioneller Mode beschäftigt, um auch daraus zu lernen und 2019 hat sie dann eine Textilmanufaktur im Erzgebirge übernommen. Neben ihrer eigenen Kollektion fertigt sie auch Produkte für andere, natürlich nachhaltige, Kund*innen an und kann dadurch ein Handwerk erhalten, was ihr sehr am Herzen liegt. Es war ein super interessanter Austausch mit Maria, in dem wir uns über Transparenz, Shiften, Aufklärung, Kommunikation, Werte und vieles mehr gesprochen haben.
Made in Germany ist also auf jeden Fall möglich, nicht ganz einfach, aber ich schätze Marias Initiative und mit dem richtigen Netzwerk, einer absoluten Transparenz und einer kontinuierlichen Kommunikation ist es bestimmt möglich auf das bereits Geschaffene aufzubauen. Und vielleicht kennst Du ja auch jemanden, der oder die Interesse daran hat lokal produzieren zu lassen! Viel Spaß beim Reinhören!

Links zu dieser Folge:

https://www.mariaseifert.com/

https://www.textilmanufaktur-seifert.de

https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/

https://innatex.de/

https://erlich-textil.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

Über diesen Podcast

In dem Podcast „Fair Fashion Talk“ möchte ich alle Themen und Fragen rund um nachhaltige Mode beantworten und diskutieren.
In Gesprächen mit Experten, Organisationen und Fair Fashion Labels werde ich mich austauschen, um Dir detailliertes Hintergrundwissen geben zu können, um Erfahrungen mit Dir zu teilen und neue innovative Projekte vorzustellen.
Wie definiert man Fair Fashion und welche guten Gründe gibt es noch, um Fair Fashion zu unterstützen?
Welche Siegel können überzeugen und welchen Einfluss haben wir mit unserem Konsum auf Mensch und Umwelt?
Möchtest auch Du mehr Fair Fashion in Deinen Alltag mit einbinden, dann abonniere diesen Podcast und freue Dich auf die nächsten Folgen.

Weitere Infos findest Du hier auf www.fairfashiontalk.de

oder auf Instagram @fairfashiontalk_podcast

von und mit Sabine Paulsen

Abonnieren

Follow us