Fair Fashion Talk

Fair Fashion Talk

#84 - Thomas I Punkt, eine Hamburger Institution

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Thomas I Punkt ist nicht nur einfach ein Hamburger Familien-Unternehmen mit einer eigenen Mode-Marke, es ist wirklich eine Hamburger Tradition mit unterschiedlichen Ankerpunkten und einer generationsübergreifenden Arbeitsweise. Alexandra Friese, die Tochter des Gründers Thomas Friese, gibt uns in dieser Folge einige Insides über die Produktion der OMEN Kollektion, die z.T. in Hamburg stattfindet, über die Werte von Thomas I Punkt und über die Verbindung zu ihrer Kundschaft. Thomas I Punkt ist absolut authentisch, hochwertig, detailverliebt und so fair wie möglich. Man ist sich im Laufe der Jahre immer treu geblieben und es ist schön zu sehen, dass die Kundschaft das zu schätzen weiß. Neben den zwei Filialen in der Innenstadt, gibt es noch eine Skatehalle sowie ein schwimmendes Café in Hamburg. Eine absolute Bereicherung für die Stadt Hamburg. Ohne wirklich den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen, macht das Unternehmen einfach das was sich richtig anfühlt und das machen sie richtig gut!
Aber überzeug dich doch einfach selbst, in dem du dir diese Folge anhörst oder in der Mönckebergstraße bei Alexandra auf einen Schnack vorbeischaust und dir gleich einmal eine Pause in dem hübschen Café im 3.Stock gönnst.
Viel Spaß!

Links zu dieser Folge:

https://thomasipunkt.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#83 - Made auf Veddel - Mode als Weg zur Integration

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Hamburger Stadtteile wie St.Pauli, Altona oder Eppendorf sind bekannt, aber Veddel hat man nicht wirklich auf dem Schirm. Schade, denn dort gibt es das Integrationsprojekt und Sozialunternehmen Made auf Veddel was 2008 u.a. von der Modedesignerin Sibilla Pavenstedt gegründet wurde. Johanna von Frieling leitet jetzt das Atelier und erzählt uns über die Entstehungsgeschichte von Made auf Veddel, welche Produkte und Dienstleistungen angeboten werden und welche Botschaft das Projekt verfolgt. Mit Made auf Veddel möchte man die handwerkliche Arbeit wieder fördern, Qualitätsarbeit in Deutschland unterstützen und ganz wichtig – von einander lernen. Es geht nicht nur einfach darum Frauen und Männer mit Migrationshintergrund zu fördern, sondern eine Verbindung aus unternehmerischen Erfolg und individuellen Fortschritt zu schaffen. Man merkt wirklich, dass ganz viel Herzblut in diesem Projekt steckt, gepaart mit einer unglaublich hohen textilen Kompetenz. Made auf Veddel ist ein inspirierendes Vorzeigeprojekt, dass Modehandwerk und Integration zugewanderten Menschen miteinander kombiniert. Hast Du Interesse daran die Dienstleistungen von Made auf Veddel in Anspruch zu nehmen, dann kontaktiere am besten gleich Johanna oder schau einmal selbst im Atelier vorbei. Aber hör dir doch jetzt erst einmal diese Folge an!

Links zu dieser Folge:

https://madeaufveddel.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#82 - Welche Bedeutung hat die EPR?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Derzeit begegnen uns immer mehr Abkürzungen und Akronyme, besonders wenn es um neue Gesetze und Vorschriften in der Textilbranche geht. Vielleicht hast du schon vom LKSG, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, gehört. Falls nicht, kannst du dazu auch in Folge 51 mit Lisa Jaspers reinhören. Heute möchten wir jedoch über die EPR sprechen – die Extended Producer Responsibility, also die erweiterte Herstellerverantwortung. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Jonas Stracke vom Gesamtverband der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. Er ist Leiter des Referats für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz und gibt uns einen Einblick in diese neue, noch in der Entwicklung befindliche gesetzliche Regelung. Denn eins ist sicher, die EPR ist ein äußerst komplexes Thema. Im Kern geht es darum, die Berge an Textilmüll zu reduzieren. Doch welche Systeme müssen wir implementieren, um das zu erreichen? Welche Recyclinglösungen sind bereits verfügbar, und wie sieht die Produktverantwortung des Händlers aus? Auch die Endverbraucher spielen eine wichtige Rolle, vor allem wenn es darum geht, was mit einem Kleidungsstück passiert, das nicht mehr gebraucht wird. Die EPR ist ein elementarer Teil der Kreislaufwirtschaft, weil sie nicht nur Abfall reduziert, sondern auch Ressourcen schont und Hersteller dazu motiviert innovative Lösungen zu schaffen, um nachhaltigere Produkte zu entwickeln. Auch wenn viele Fragen noch offen sind, hoffen wir, euch in dieser Folge einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, was hinter der EPR steckt und wie sie die Textilbranche verändern könnte.

Links zu dieser Folge:

www.textil-mode.de

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#81 - Rebirth Studios rettet Textilabfälle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Das neue Jahr starte ich gleich einmal mit einem guten Vorsatz – 1 million Kilo Textilabfälle zu retten. Na gut, das ist jetzt nicht mein persönlicher guter Vorsatz, sondern der von Rebirth Studios. Klingt ambitioniert, oder? Darüber unterhalte ich mich in der ersten Folge in diesem Jahr mit Liz Valentina Thieme, der Gründerin von Rebirth Studios. Textilabfälle landen viel zu oft auf Mülldeponien oder werden einfach verbrannt – und das nicht selten in weit entfernte Länder. Doch Liz hat 2022 mit Rebirth Studios einen aufregenden Plan ins Leben gerufen: Stoffe und Textilien wiederverwenden und so der Abfallflut entgegenwirken. In unserem Gespräch erzählt Liz, wie die Vision hinter Rebirth Studios entstand, wie sie das Upcycling-Konzept revolutioniert hat, um noch größeren Impact zu erzielen und warum sie sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, eine Million Kilo Textilabfälle zu retten.
Liz hat ein beeindruckendes Netzwerk aufgebaut, um ungenutzte Ressourcen ein zweites Leben zu schenken – und dieses Potenzial sollte unbedingt genutzt werden. Wenn du also Ideen hast oder Kontakte kennst, die zu Rebirth Studios passen könnten, zögere nicht, mit ihr in Verbindung zu treten!
Aber nun erst einmal viel Spaß bei Folge 81!

Links zu dieser Folge:

https://www.rebirth-upcycling.com/de/about-us

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#80 - Lotta Ludwigson - zirkuläre Businessmode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Zirkuläre, zeitlose, elegante Business-Mode für Frauen geht nicht? Aber selbstverständlich geht das. Wie das geht zeigen Charlotte und Nhu-Ha mit ihrer Marke Lotta Ludwigson. Entsprechend nach dem Ansatz „Take-Wear-Use“ haben die beiden Gründerinnen einen Hosenanzug nach der Cradle-2-Cradle Philosophie entwickelt und somit eine kreislauffähige Alternative geschaffen, die keinem Trend hinterherrennt, sondern einen positiven Wandel mit sich bringt. Mit dem Slogan „Wear your values“ – „Trage Deine Werte“, wollen Charlotte und Nhu-Ha ihren Beitrag für eine Kreislaufwirtschaft leisten, wertvolle Ressourcen nutzen und Textilabfall reduzieren. Ich finde das klingt nach einem richtig guten Plan! Das Jahr schließe ich mit Folge 80 und der „Königsklasse“ an nachhaltigen Produkten ab. Lotta Ludwigson ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, den Mut zu haben, Neues auszuprobieren – bevor man sich selbst einschränkt und sagt, es ist unmöglich. Wenn Du jetzt mehr über Lotta Ludwigson erfahren möchtest dann hör gleich einmal in diese Folge rein und wenn Du noch ein Weihnachtsgeschenk suchst oder ein passendes Outfit benötigst dann besuche die Webseite von Lotta Ludwigson. Viel Spaß!

Links zu dieser Folge:

https://www.lottaludwigson.com/de

https://c2c.ngo/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#79 - Transparente Altkleiderverwertung mit Turns

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Allein in Deutschland fallen jährlich 1,3 milio. Alttextilien an, wovon ein Teil als Müll verbrannt oder auch als Second-Hand Ware in Drittländer exportiert wird. Was für eine Verschwendung! Das hat sich das Unternehmen Turns ebenfalls gedacht und bietet eine konkrete Lösung für das Recycling von Altkleidern an. Katja Wagner, eine der Gründerinnen von Turns, erklärt in dieser Folge wie der Faserkreislauf bei Turns funktioniert und was hinter dem System der Kreislaufwirtschaft steht, aber auch welchen Herausforderungen sie immer noch gegenüber stehen. Das große Ziel von Turns ist es das Altkleidersystem in Deutschland zu ändern und dafür zu sorgen, dass Alttextil ein effizienter Recyclingstrom ist und aufzuzeigen, dass es sich wirklich lohnt diesen Prozess zu nutzen. Als Dienstleister garantiert Turns eine unkomplizierte Abwicklung der Altkleiderverwertung, um den maximalen Wert aus jeder Faser zu ziehen und sie so lange wie möglich im textilen Kreislaufsystem zu halten. Wenn du jetzt neugierig geworden bist und mehr über Turns erfahren möchtest und vielleicht Interesse an einer Kooperation hast, dann hör dir unbedingt diese Folge an.

Links zu dieser Folge:

https://faserkreislauf.turns.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#78 - Less is more mit Limo Wardrobe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Less is more, aus diesem Statement heraus hat Katharina ihre Marke Limo Wardrobe gegründet. Katharina setzt ihren Schwerpunkt u.a. darauf Ressourcen zu nutzen, die bereits vorhanden sind. Sprich sie verwendet Deadstock Materialien, die irgendwo anders auf Lager liegen und nicht mehr gebraucht werden oder sie kreiert aus ausrangierten Herrenhemden neue superschicke Damen-Oberteile. Produziert wird natürlich vor Ort und teilweise auf Anfrage, um somit der Falle der Überproduktion zu entkommen. Katharina möchte ihre Leidenschaft zur Mode mit den unterschiedlichen Anforderungen der Nachhaltigkeit vereinen und diese Begeisterung ihrer Kundschaft vermitteln, damit ein Kleidungsstück wieder seinen eigentlich Wert erlangt. Vielleicht hast Du ähnliche Pläne wie Katharina oder möchtest Dich einfach nur mit ihr austauschen, sei es bei der Entwicklung von inklusiver Mode oder als Koop-Partner*in wenn es darum geht ein komplettes Outfit anbieten zu können, dann melde Dich sehr gerne bei ihr. Aber jetzt höre Dir erst einmal diese Folge an, um mehr über Katharina und ihr Upcycling Label Limo Wardrobe zu erfahren.

Links zu dieser Folge:

https://limo-wardrobe.de/

https://www.repair-rebels.com/

https://www.stitchbystitch.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#77 - So wird Nachhaltigkeit gelebt! Ein Interview mit Jochen Schmidt von Hakro

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Ein Familienunternehmen mit einer nachhaltigen Vision, bei der die Wertschätzung von Mensch und Umwelt im Mittelpunkt steht. Das sind nicht nur irgendwelche Floskeln von dem Unternehmen Hakro, das wird sowohl am eigenen Standort in Schrozberg, aber auch selbstverständlich in der Lieferkette zu mehr als 100% gelebt. Darüber unterhalte ich mich heute mit Jochen Schmidt, der zusammen mit seiner Kollegin Anna den Bereich Nachhaltigkeit, Verantwortung & Innovation bei dem Corporate Wear Anbieter Hakro leitet. Bereits vor über 50 Jahren wurde der Grundstein dafür gelegt, der noch heute ausschlaggebend für das nachhaltige Handeln und die entsprechenden Aktivitäten des Unternehmens ist. Hakro ist wirklich ein Unternehmen mit Vorbildfunktion, dass das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet umsetzt. Ein absolut tolles Beispiel das zeigt wie es geht und dass es auch funktionieren kann. Aber überzeuge dich doch davon selbst in dem Du Dir diese Folge gleich einmal anhörst!

Links zu dieser Folge:

https://www.hakro.com/

https://sustify.org/de/

https://www.fairwear.org/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#76 - Bewusster Modekonsum mit Dominique Ellen van de Pol

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Heute habe ich Dominique Ellen van de Pol zu Gast, die sich seit Jahren für einen nachhaltigeren Modekonsum und klimabewussteren Lifestyle einsetzt und darüber bereits unterschiedliche Bücher geschrieben hat. Das aktuelle Buch „Achtsam und erfüllter Leben“ ist ein perfekter Leitfaden, um sich Schritt für Schritt damit zu beschäftigen und den ein oder anderen Tipp und Impuls umzusetzen. Oft sind es Kleinigkeiten, die man berücksichtigen kann und die sich leicht im Alltag integrieren lassen, die uns aber erst einmal bewusst werden müssen. Einfach mal einen Gang runterschalten, innehalten und darüber nachdenken was man selber braucht.
Hast du Lust dich auf diese Reise einzulassen? Dann hör dir gleich einmal diese Folge an und du wirst sehen, dass man auf nichts verzichten muss, aber trotzdem einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt leisten kann, ganz nach dem Credo von Dominique „Maximaler Modespaß bei minimalem Klimaimpact!“.

Links zu dieser Folge:

https://dominique-vandepol.com/

Green Fashion Tour - https://cosh.eco/en/cosh-services

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#75 - Airpaq - Vom Autoschrott zum Upcycling Produkt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Ein Schrottplatz kann ein durchaus inspirierender Ort sein, hatte ich vorher noch nicht so drüber nachgedacht, aber sonst wäre Adrian wahrscheinlich nicht auf die Idee gekommen einen Rucksack aus Autoteilen zu produzieren und somit die Marke Airpaq mit seinem Kumpel Michael zu gründen. Ein funktionales Upcycling Produkt, was nicht nur gut für Mensch und Umwelt ist, sondern auch qualitativ extrem hochwertig. Nachhaltigkeit as it´s best! Adrian und Michael möchten mit ihren Produkten das Bewusstsein und das Konsumverhalten der Menschen verändern und dazu anregen nachhaltiger zu denken und zu handeln. Es ist absolut notwendig, dass das Thema Nachhaltigkeit zur Norm wird und nicht wieder in den Hintergrund fällt. Es muss ein weiterer Bestandteil einer Unternehmensstrategie sein. Wie Airpaq dazu beiträgt und wie sie mit ihrer Marke wachsen wollen, um einfach noch mehr Präsenz zu erhalten hörst Du in dieser Folge.
Ach so, und wenn jemand eine Idee für einen Upcycling Standard incl. Zertifikat hat, dann lass uns gerne dazu austauschen!

Links zu dieser Folge:

https://www.airpaq.de/

https://www.retraced.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

Über diesen Podcast

In dem Podcast „Fair Fashion Talk“ möchte ich alle Themen und Fragen rund um nachhaltige Mode beantworten und diskutieren.
In Gesprächen mit Experten, Organisationen und Fair Fashion Labels werde ich mich austauschen, um Dir detailliertes Hintergrundwissen geben zu können, um Erfahrungen mit Dir zu teilen und neue innovative Projekte vorzustellen.
Wie definiert man Fair Fashion und welche guten Gründe gibt es noch, um Fair Fashion zu unterstützen?
Welche Siegel können überzeugen und welchen Einfluss haben wir mit unserem Konsum auf Mensch und Umwelt?
Möchtest auch Du mehr Fair Fashion in Deinen Alltag mit einbinden, dann abonniere diesen Podcast und freue Dich auf die nächsten Folgen.

Weitere Infos findest Du hier auf www.fairfashiontalk.de

oder auf Instagram @fairfashiontalk_podcast

von und mit Sabine Paulsen

Abonnieren

Follow us