Fair Fashion Talk

Fair Fashion Talk

#93 - Greiff Mode: Beständige Werte in der Textilbranche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Greiff Mode gehört nicht nur zu den Gründungsmitgliedern von dem Verband MaxTex, sondern steht auch für Beständigkeit, Leidenschaft und Menschlichkeit – Werte, die das Unternehmen seit Jahrzehnten prägen. In dieser Folge spreche ich mit Nicole Wagner, CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin, über die besondere Geschichte von Greiff, die auf Menschen gebaut ist: auf Mitarbeitende, die zusammen mit dem Unternehmen als Kriegsflüchtlinge in Bamberg neu begonnen haben. Diese Haltung zeigt sich bis heute in langlebigen, strapazierfähigen Kollektionen für Berufsbekleidung. Statt schnelllebigen Trends hinterherzujagen, setzt Greiff bewusst auf ein anderes Tempo – auf Qualität, Verantwortung und echte Nachhaltigkeit in der Textilwelt. Nicole verrät, für welche Zertifizierungen und Standards sich Greiff entschieden hat, welche wichtige Rolle die Kundschaft und selbstverständlich die Mitarbeitenden spielen und welche Aufgaben rund um das Thema Kreislaufwirtschaft noch auf ihrer Liste stehen. Viele der Themen, die Nicole in ihrer Arbeit antreiben, sind auch mir nur allzu vertraut – besonders, wenn es um Beständigkeit, Verantwortung und nachhaltige Entwicklung im Alltag und im Beruf geht.
Wieder einmal wird klar, wie wertvoll es ist, sich mit anderen Menschen auszutauschen – um zu merken, dass man mit seinen Gedanken und Herausforderungen nicht allein ist. Das gemeinsame Nachdenken über Nachhaltigkeit und Wandel hat unglaublich viel Freude gemacht – und gezeigt, wie viel Kraft in echtem, offenem Austausch steckt.

Links zu dieser Folge:

https://greiff.de/

https://sustify.org/de/

https://www.amfori.org/de/amfori-bsci/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

#92 - Digitale Wahrheiten: Wenn Produkte sprechen könnten …

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Heute spreche ich mit Robin Cornelius, Gründer von Product DNA, einem Schweizer MaxTex-Mitglied und Vorreiter für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette. Sein klares Leitmotiv lautet: „You’ve the right to know“ – denn Konsumentinnen und Konsumenten haben das Recht auf vollständige, objektive und überprüfbare Informationen über ein Produkt. Und zwar nicht nur beim Kauf, sondern davor und danach.
Dabei sieht Robin gesetzliche Vorgaben nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Unterstützung – insbesondere im Zusammenhang mit dem digitalen Produktpass. Für ihn bedeutet Verantwortung, global und langfristig zu denken und Transparenz zur täglichen Praxis zu machen. Greenwashing hat dabei keinen Platz.
Im Zentrum von Product DNA stehen zwei Lösungen: respect-SaaS, eine Software zur Kontrolle der Produktion und Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit, sowie respect-Code, eine Plattform, die Verbraucher:innen alle relevanten Produktinformationen offen zugänglich macht. Robins Haltung ist klar: Nicht Daten sind der Schlüssel, sondern der Mensch – der Kunde steht im Mittelpunkt.
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Lieferanten zur Offenlegung ihrer Daten zu bewegen. Doch nur wenn jede Stufe der Lieferkette nachvollziehbar ist, lässt sich die tatsächliche Qualität und Integrität eines Produkts bewerten. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen, sollten Transparenz nicht als Pflicht, sondern als Investition in die Zukunft verstehen.
Product DNA begleitet Marken und Hersteller dabei, Schritt für Schritt alle relevanten Informationen zu erfassen und sichtbar zu machen – mit Respekt, Integrität und der Überzeugung, dass jedes Produkt seine Geschichte erzählen sollte.

Links zu dieser Folge:

https://productdna.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

#91 - Getzner Textil: Stoffe mit Verantwortung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Heute haben wir einen weiteren besonderen Gast aus dem MaxTex Verband dabei: Gerhard Leitner, der seit über vier Jahrzehnten tief in der Textilindustrie verwurzelt ist. Seit 2003 begleitet er in unterschiedlichen Funktionen die Entwicklung und den Erfolg des österreichischen Familienbetriebs Getzner Textil – einem Unternehmen, das heute weit über die Grenzen des Vorarlbergs hinaus als Synonym für Innovation, Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit gilt.
Getzner Textil besteht seit 1818 und gilt heute als einer der innovativsten Gewebehersteller Europas. Das Unternehmen produziert eine beeindruckende Auswahl hochwertiger Stoffe: Von traditioneller afrikanischer Mode über Hemden- und Blusenstoffe bis hin zu Corporate Fashion und technischen Textilien für unterschiedlichste Ansprüche.
Von der hauseigenen Abwasseranlage im Wasserschutzgebiet über innovative Technologien bis hin zum Pioniergeist in Sachen Stromerzeugung: Getzner beweist, wie gelebte Nachhaltigkeit in der Textilindustrie aussehen kann. Das Unternehmen zeigt eindrucksvoll, dass Verantwortung und Innovation zusammengehören: vom Wasserschutz und eigener Abwasseraufbereitung über moderne Technologien bis hin zu mutigen Schritten in der Energiegewinnung. So können exklusive Stoffe und hochfunktionale Gewebe entstehen, die weit über den Standard hinausgehen.
Mit ökologischen Kollektionen, hoher Energieeffizienz und einer konsequenten Diversifizierung in den Produkten zeigt Getzner, wie Tradition und Zukunftsverantwortung ineinandergreifen. Gleichzeitig setzt das Unternehmen mit einer eigenen Lehrwerkstätte und Akademie starke Akzente in der Förderung kommender Generationen.
Freut euch auf ein Gespräch mit interessante Impulse und echtes Hintergrundwissen aus erster Hand.

Links zu dieser Folge:

https://www.getzner.at/de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

#90 - Menschen, Werte, Wirkung - Dibellas Unternehmenskultur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Heute habe ich das große Vergnügen, mit Michaela Gnass zu sprechen – sie ist CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin beim Unternehmen Dibella, das seit vielen Jahren Maßstäbe in der textilen Welt setzt. Doch in dieser Folge geht es um weit mehr als nur um Textilien. Es geht um Werte – um gegenseitige Wertschätzung, Verlässlichkeit und eine Zusammenarbeit, die über das rein Geschäftliche hinausgeht.
Unser Gespräch zeigt euch, wie gelebte Werte echte Wirkung entfalten können und da wundert es mich nicht, dass die Mitarbeiter*innen bei Dibella stets mit einem Lächeln unterwegs sind.
Mit Michaela spreche ich darüber, was verantwortungsvolle Beschaffung wirklich bedeutet, wie Transparenz entlang komplexer Lieferketten gestaltet werden kann – und wie aus reinen Informationen letztlich Emotionen entstehen, die Menschen bewegen und zum Umdenken anregen.
Sie gibt uns außerdem spannende Einblicke in unterschiedliche Projekte, die Dibella sowohl vor Ort als auch in den Herkunftsländern ihrer Textilien initiiert und begleitet. Wir beleuchten, wie echte Impact-Messung funktioniert, welche Rolle gesetzliche Regularien dabei spielen – und welche Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bewältigt werden müssen.
Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch, auf echte Geschichten aus der Praxis und auf den Beweis, dass Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg keine Gegensätze sind – sondern sich wunderbar ergänzen können.

Links zu dieser Folge:

https://www.dibella.de/

https://cottonmadeinafrica.org/

https://global-standard.org/de/der-standard

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

#89 - Bildung statt Kontrolle – E-Learning mit Sustify für echte Gerechtigkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Heute werfen wir einen Blick auf ein Thema, das in vielen Unternehmen noch unter dem Radar läuft – dabei ist es zentral für echte Veränderung in globalen Lieferketten: Bildung. Genauer gesagt: interaktives E-Learning, das dort ankommt, wo es am meisten gebraucht wird – direkt bei den Menschen am Anfang der Lieferkette.
Mein Gast heute ist Sonja Westphal, Gründerin von Sustify – einem Social Business, das mit einer interaktiven App auf Augenhöhe Wissen zu Arbeitssicherheit und Menschenrechten vermittelt. Und dabei geht es um weit mehr als Kontrolle oder Audits. Es geht um Relevanz – um Bildung, die befähigt. Um Inhalte, die verständlich sind, kulturell anschlussfähig und sofort im Arbeitsalltag anwendbar. So entsteht ein 'Level Playing Field' – also gleiche Chancen und ein gerechteres Fundament für alle entlang der Lieferkette.
Während viele E-Learning-Angebote vor allem auf formale Arbeitsumgebungen ausgerichtet sind, geht Sustify bewusst einen anderen Weg: interaktiv, lokal relevant – und vor allem: nutzerorientiert. Denn Bildung schafft Bewusstsein – und Bewusstsein ist der erste Schritt zu Veränderung. Wenn Mitarbeitende in den Fabriken erkennen, dass sie nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte haben, beginnt ein echter Transformationsprozess.
Wir sprechen darüber, was Gerechtigkeit in der globalen E-Learning-Landschaft heute bedeutet, welche Herausforderungen es in der Praxis gibt – und was es braucht, um echten Wandel anzustoßen. Warum Relevanz oft wichtiger ist als Formalismus. Und wie man mit einfachen, digitalen Mitteln Wirkung erzielen kann – über Sprach- und Bildungsbarrieren hinweg.
Freut euch auf ein Gespräch über digitale Innovation, faire Bildung und die Frage, wie wir Schulungen nicht für, sondern mit Menschen in Produktionsländern gestalten können – jenseits klassischer Compliance-Logik.
Sustify zeigt: E-Learning kann mehr sein als Pflichtprogramm – es kann ein Werkzeug für Gerechtigkeit sein, das dort ansetzt, wo es wirklich zählt.
Wenn auch ihr Verantwortung für eure Lieferkette übernehmen wollt – über Audits hinaus – und nach Wegen sucht, wie ihr Schulungen wirksam, fair und nachhaltig gestalten könnt, dann schaut euch Sustify genauer an.

Links zu dieser Folge:

https://sustify.org/de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

#88 - kreislauffähige Yoga-Mode mit Wellicious

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Seit 2007 verfolgt Wellicious eine klare Mission: Frauen auf ihrem persönlichen Weg zu begleiten – mit aktiver, vielseitiger Kleidung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch Gutes tut. Ihre Yoga- und Aktivwear ist feminin, komfortabel und lässt sich mühelos in den Alltag integrieren – dabei immer im Einklang mit den Werten von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
Was Wellicious besonders macht? Die Marke lebt echte Verantwortung: Für unsere Gesundheit, für unseren Planeten – und für die nächsten Generationen. Mit dem innovativen Cradle-to-Cradle-Prinzip wird jedes Produkt so designt, dass es vollständig biologisch abbaubar ist und keine Spuren in der Umwelt hinterlässt. Keine schädlichen Farbstoffe, keine synthetischen Giftstoffe – nur Materialien, die sich wie eine zweite Haut anfühlen und gleichzeitig sicher sind für dich und für die Natur.
Hinter dieser Vision steht Heike, Gründerin von Wellicious, Mutter von drei Kindern und leidenschaftliche Verfechterin von zirkulärer Mode. Inspiriert von ihrer Großmutter und ihren Erfahrungen in Afrika, hat sie früh erkannt: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung und das merkt man in unserem Interview auf jeden Fall. Denn wie Heike so schön sagt: „Ich war schon immer grün.“
In dieser Folge sprechen wir über den Weg von Wellicious – von der Idee zur zertifiziert nachhaltigen Premium-Activewear. Wir schauen hinter die Kulissen der Produktion, tauchen in das Cradle-to-Cradle-Modell ein und erfahren, wie wichtig es ist langlebige Textilien zu produzieren bei denen die Qualität und nicht irgendein Trend im Vordergrund steht.
Ihre Slow-Fashion-Philosophie bedeutet: weniger, aber besser. Die Kleidung ist so gemacht, dass sie dich viele Jahre begleitet – für eine Zukunft, die so achtsam ist wie deine Yoga-Praxis.

Links zu dieser Folge:

https://www.wellicious.de/

https://trusted.letsflip.de/

https://c2ccertified.org/the-standard

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

#87 - Fabric - das Future Fashion Lab in Hamburg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Was passiert, wenn man mitten in der Stadt nicht noch einen Laden eröffnet, sondern einen Ort, an dem Zukunft gemacht wird? Das ist das Fabric – Fashion Future Lab in Hamburg – einem ziemlich besonderen Spot für alle, die Bock auf Mode, Nachhaltigkeit und kreatives Arbeiten haben.
Das Fabric ist nicht einfach irgendeine Werkstatt – es ist ein riesiges Labor für Ideen, Projekte und Menschen, die Mode anders denken. Gefördert von der Hamburger Kreativgesellschaft, ist hier Raum entstanden für urbane Produktion, lokale Fertigung, gemeinsames Arbeiten und vor allem: für echtes Machen. Dieser Platz für neue Energie, schafft eine absolute Transformation der Innenstadt. Das Fabric bietet eine der bestausgestatteten Modewerkstätten Europas – mit Hightech-Geräten, offenen Werkstätten und Raum für alle, die Mode lokal, ressourcenschonend und kollaborativ denken wollen. Es ist ein Ort, der die verborgenen Potenziale der Stadt sichtbar macht und eine Plattform bietet für Kreative, Macher*innen und Unternehmen, die neue Wege gehen. Zusammen mit Ninu Dramis, Programmmanagerin vom Fabric, spreche ich über das Konzept hinter dem Fabric, über die Idee, kreative Arbeit sichtbarer zu machen – und darüber, wie dieser Ort hilft, verborgene Potenziale zu heben, neue Gemeinschaften zu bilden und die Stadt ganz neu zu denken.
Es geht um Mode, aber nicht nur. Es geht um Stadt, Wandel, Zukunft. Und darum, wie viel Kraft entsteht, wenn man Menschen Raum zum Ausprobieren gibt. Der Open-Call für neue Mitglieder ist zwar schon vorbei, aber Du kannst dich selbstverständlich weiterhin im Fabric bewerben wenn du ein entsprechendes Nachhaltigkeitskonzept für dein Projekt ausgearbeitet hast. Viel Spaß mit dieser Folge!

Links zu dieser Folge:

https://fabric.hamburg/

https://kreativgesellschaft.org/

https://www.fashion-council-germany.org/

https://hanseatic-help.org/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

#86 - Marina Chahboune von Closed Loop Fashion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Closed Loop Fashion ist weit mehr als nur ein Beratungsunternehmen – das wird sofort deutlich, wenn man sich mit Marina Chahboune unterhält. Sie gehört zweifellos zu den führenden Vordenkerinnen auf dem Gebiet der nachhaltigen Mode und zirkulären Wirtschaft und treibt die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle mit Leidenschaft voran.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der nachhaltigen Modebranche bietet Closed Loop Fashion maßgeschneiderte und ganzheitliche Lösungen, die Akteuren der Textil- und Bekleidungsindustrie helfen, den Übergang zu einer zirkulären und nachhaltigeren Wirtschaft zu verstehen, zu planen und umzusetzen. Der Ansatz des Unternehmens geht weit über Beratung hinaus: Von Kapazitätsaufbau bis hin zur strategischen Planung, Kreation und Implementierung nachhaltiger Geschäftsprozesse wird hier alles auf praktischer und umsetzbarer Ebene geboten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Textilabfall. Closed Loop Fashion hat einen neuen Standard für Abfallmanagement entwickelt, der es ermöglicht, messbare Fortschritte bei der Reduktion von Abfällen und Emissionen zu erzielen. In unserem Gespräch gewährt Marina uns spannende Einblicke in ihre Impact-Projekte, die sie gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern umsetzt. Dabei betont sie immer wieder, wie wichtig es ist, eine neue Wertigkeit für Materialien zu schaffen – nur so können wir echte Veränderungen bewirken.
Closed Loop Fashion unterstützt dabei, innovative, zirkuläre und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die nicht nur ökologische Verantwortung tragen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind und langfristige, systemische Veränderungen anstoßen. Doch um diese dringend notwendige Transformation zu erreichen, braucht es vor allem einen neuen Denkansatz und die Bereitschaft, tiefgreifende Veränderungen auf allen Ebenen der Branche umzusetzen. In dieser Episode erklärt Marina, warum dieser Wandel so notwendig ist und welche Schritte jetzt erforderlich sind, um ihn zu realisieren.

Links zu dieser Folge:

https://closedloopfashion.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

#85 - Fashion Revolution meets Kleiderei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Die Fashion Revolution Week steht kurz bevor – und zwar vom 22. bis 27. April! Unter dem diesjährigen Motto „Think Globally – Act Locally“ wollen wir gemeinsam die globale Modeindustrie hinterfragen und Veränderungen anstoßen. Doch was steckt eigentlich hinter der Fashion Revolution und warum brauchen wir sie? Genau diese Fragen beantworte ich heute in einem spannenden Interview mit Stefanie Panholzer, der Gründerin eines eigenen Upcycling-Labels und der Leiterin der Hamburger Fashion Revolution Gruppe. Außerdem ist Leoni Lojenburg dabei, Botschafterin der Fashion Revolution und Inhaberin der innovativen „Kleiderei“ in Hamburg.
In diesem Gespräch erfahren wir die aufschlussreichen Hintergründe zur Entstehung der Fashion Revolution und beleuchten, warum es heute wichtiger denn je ist, über die Produktionsbedingungen in der Modebranche nachzudenken. Darüber hinaus stellen wir ein kreatives Geschäftsmodell vor, das den Fast-Fashion-Zyklus durchbricht und dafür sorgt, dass Kleidungsstücke länger im Kreislauf bleiben. Das Leihsystem der „Kleiderei“ ist ein perfektes Beispiel für nachhaltigen Konsum: Es zeigt, wie man vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen kann und dabei Mode in einem völlig neuen Licht entdeckt.
Jeder einzelne von uns kann einen wichtigen Beitrag zu dieser revolutionären Bewegung leisten! Mach mit, informiere dich und werde Teil einer Veränderung, die weit über die Mode hinausgeht. Entweder bei einer Veranstaltung der Fashion Revolution Gruppe oder als Mitglied in der Kleiderei, aber warum eigentlich oder? Beides geht natürlich auch.
Jetzt aber erst einmal viel Spaß mit dieser Folge!

Links zu dieser Folge:

https://fashionrevolutiongermany.de/

https://fashionrevolutiongermany.de/hamburg

https://spaluoer.com/

https://kleiderei.com/

https://www.hanseatic-help.org/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

fashrev_hamburg

#84 - Thomas I Punkt, eine Hamburger Institution

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Thomas I Punkt ist nicht nur einfach ein Hamburger Familien-Unternehmen mit einer eigenen Mode-Marke, es ist wirklich eine Hamburger Tradition mit unterschiedlichen Ankerpunkten und einer generationsübergreifenden Arbeitsweise. Alexandra Friese, die Tochter des Gründers Thomas Friese, gibt uns in dieser Folge einige Insides über die Produktion der OMEN Kollektion, die z.T. in Hamburg stattfindet, über die Werte von Thomas I Punkt und über die Verbindung zu ihrer Kundschaft. Thomas I Punkt ist absolut authentisch, hochwertig, detailverliebt und so fair wie möglich. Man ist sich im Laufe der Jahre immer treu geblieben und es ist schön zu sehen, dass die Kundschaft das zu schätzen weiß. Neben den zwei Filialen in der Innenstadt, gibt es noch eine Skatehalle sowie ein schwimmendes Café in Hamburg. Eine absolute Bereicherung für die Stadt Hamburg. Ohne wirklich den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen, macht das Unternehmen einfach das was sich richtig anfühlt und das machen sie richtig gut!
Aber überzeug dich doch einfach selbst, in dem du dir diese Folge anhörst oder in der Mönckebergstraße bei Alexandra auf einen Schnack vorbeischaust und dir gleich einmal eine Pause in dem hübschen Café im 3.Stock gönnst.
Viel Spaß!

Links zu dieser Folge:

https://thomasipunkt.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

www.jesango.de

Über diesen Podcast

In dem Podcast „Fair Fashion Talk“ möchte ich alle Themen und Fragen rund um nachhaltige Mode beantworten und diskutieren.
In Gesprächen mit Experten, Organisationen und Fair Fashion Labels werde ich mich austauschen, um Dir detailliertes Hintergrundwissen geben zu können, um Erfahrungen mit Dir zu teilen und neue innovative Projekte vorzustellen.
Wie definiert man Fair Fashion und welche guten Gründe gibt es noch, um Fair Fashion zu unterstützen?
Welche Siegel können überzeugen und welchen Einfluss haben wir mit unserem Konsum auf Mensch und Umwelt?
Möchtest auch Du mehr Fair Fashion in Deinen Alltag mit einbinden, dann abonniere diesen Podcast und freue Dich auf die nächsten Folgen.

Weitere Infos findest Du hier auf www.fairfashiontalk.de

oder auf Instagram @fairfashiontalk_podcast

von und mit Sabine Paulsen

Abonnieren

Follow us