Fair Fashion Talk

Fair Fashion Talk

#54 - Rana Plaza never again! Interview mit Isabell Ullrich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Am 24. April 2023 jährt sich der Einsturz der Textilfabriken im Rana Plaza Gebäude in Bangladesch zum zehnten Mal. Mehr als 1000 Arbeiter*innen wurden damals getötet; viele Tausende verletzt. Mit Isabell Ullrich, Koordinatorin bei der Kampagne für Saubere Kleidung, einer Nichtregierungsorganisation, die sich für Rechte der Arbeiter*innen und eine Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der internationalen Textil- und Bekleidungsindustrie einsetzt, unterhalte ich mich darüber was sich seit dem in Bangladesh in den produzierenden Fabriken verändert hat oder auch nicht. Resultierend aus diesem schrecklichen Unglück ist zum einen die Fashion Revolution Week entstanden, aber auch das rechtsverbindliche Brand- und Gebäudesicherheitsabkommen – der Accord on Fire and Building Safety – zur Gewährleistung sicherer Arbeitsplätze. Wir tauschen uns darüber aus, was sich positiv entwickelt hat, was noch verbessert werden kann, welche Aufgaben die Marken und Gewerkschaften haben und wie man dieses Programm auch in anderen Ländern umsetzen kann.
Jeder kann aktiv werden und sich dafür einsetzen, dass die Sicherheitsstandards in den Textilfabriken verbessert werden. Fordere Marken, die in Bangladesh produzieren dazu auf, ebenfalls dem Accord beizutreten, wenn sie es bis jetzt noch nicht getan haben oder frage einfach Dein Lieblingsbrand „Who made my clothes?“. Und natürlich sollte man nicht nur einmal im Jahr an dieses schreckliche Unglück denken, denn so etwas sollte nie wieder passieren. Hör einfach mal rein und vielleicht inspiriert dich diese Folge, um Dich ebenfalls bei der Fashion Revolution Week zu engagieren.

Links zu dieser Folge:

https://saubere-kleidung.de/

https://ranaplazaneveragain.org/

https://bangladeshaccord.org/

https://www.rsc-bd.org/en

https://fashionrevolutiongermany.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#53 - Möchten wir nicht alle ein faires Gehalt? Interview mit Carina Bischof

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Carina Bischof ist die Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Vereins Fashion Revolution Germany. Mit ihr unterhalte ich mich heute über das Thema Existenzsichernde Löhne. Die meisten Arbeiter*innen in der Textilbranche erhalten lediglich einen Mindestlohn, der mehr oder eher weniger zum Leben reicht. Warum ist es so schwierig einen gesetzlich existenzsichernden Lohn festzulegen und wie könnte es sinnvoll funktionieren? Mit der Kampagne „Good Clothes Fair Pay“ versucht Fashion Revolution mit weiteren Partnern 1millio.Unterschriften zu sammeln, um die Europäische Kommission dazu aufzufordern, Rechtsvorschriften zu diesem wichtigen Thema zu erlassen. Stell Du dir doch einfach mal vor wie es wäre wenn Du nur einen Mindestlohn erhältst. Wieviel Geld hättest du im Monat zur Verfügung, wie würde Dein Leben damit aussehen, worauf müsstest Du verzichten? Und warum sollten Arbeiter*innen in der gesamten Textilbranche nicht auch das Recht auf einen existenzsichernden Lohn haben? Unterzeichne am besten gleich die Petition von der Kampagne „Goodclothesfairpay“, damit diese Forderung mehr als eine freiwillige Forderung wird. Jede Stimme zählt!

Links zu dieser Folge:

https://fashionrevolutiongermany.de/

https://www.goodclothesfairpay.eu/

https://www.globallivingwage.org/

https://www.livingwage.org.uk/calculation

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#52 - Atlat, eine Stimme für alle!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Mit einer digitalen Softwarelösung etwas sinnvolles erschaffen, einen Social Impact bewirken und Menschen dabei helfen, dass deren Stimme gehört wird. Das steckt hinter atlat, einem digitalen Beschwerdemechanismus, der unter anderem von Josua Ovari entwickelt wurde. Mit ihren Nerd*innen-Skills will das Team von atlat die Rechte der Arbeiter*innen stärken und somit für faire und gerechtere Arbeitsbedingungen sorgen. Ein Beschwerdemechanismus ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Josua erzählt uns in dieser Folge wie der Beschwerdemechanismus funktioniert und was sie bei der Entwicklung alles berücksichtigen mussten.
Das Gespräch mit Josua hat mir auf jeden Fall mal wieder gezeigt wie komplex so ein Beschwerdemechanismus ist. Er muss gut durchdacht sein damit er auch wirklich funktioniert. Es ist unglaublich wichtig die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse zu berücksichtigen, damit alle Arbeiter*innen einen barrierefreien Zugang erlangen können.

Kurz zur Info, die Folge wurde im Dezember 2022 aufgenommen. Bitte berücksichtige das bei der ein oder anderen zeitlichen Info in der Folge!

Links zu dieser Folge:

https://atlat.de/

https://www.goodclothesfairpay.eu/

https://lieferkettengesetz.de/

https://www.bafa.de/DE/Lieferketten/Ueberblick/ueberblick_node.html

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#51 - Vom Hashtag zum Gesetz - Interview mit Lisa Jaspers

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Lisa Jaspers ist Gründerin des Fair Fashion Labels Folkdays und hat 2018 eine Initiative unter dem Hashtag #fairbylaw gestartet, um sich für ein Lieferkettengesetz in Deutschland stark zu machen. Seit dem 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt nun in Deutschland in Kraft getreten und ich rede mit Lisa darüber welche Forderungen es mit sich bringt, für wen es gilt und welche Schwächen es hat, insbesondere im Vergleich zu Lisa´s ursprünglichen Forderungen. Was bedeutet es eigentlich für Unternehmen eine Sorgfaltspflicht ihrer Lieferkette gegenüber zu übernehmen und was kann jeder Einzelne tun, um diese Forderungen zu unterstützen. Es bleibt spannend zu beobachten ob die Unternehmen die geforderte Sorgfaltspflicht anwenden und entsprechend umsetzen können und ob dieses überprüft werden kann. Was passiert wenn ein Unternehmen seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkommt? Es wird sich zeigen, aber ich verspreche Dir, dass ich Dich diesbzgl. auf jedem Fall auf dem Laufenden halten werde. Höre Dir diese Folge an um die Hintergründe und Erwartungen dieses Gesetzes besser verstehen zu können und vielleicht kannst Du auch mehr darauf achten was Brands bereits dafür tun.

Über den Lieferkettengesetz Link in den Shownotes kannst Du die Petition für das EU-Lieferkettengesetz unterschreiben!

Links zu dieser Folge:

https://lieferkettengesetz.de/

https://folkdays.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#50 - Wild Woman Underwear von Regina Schönberger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Regina Schönberger hat das Unterwäschen Label Wild Women Underwear gegründet, weil sie einfach nicht mit der Auswahl, die es auf dem Markt gab zufrieden war. Sie wollte Unterwäsche entwickeln, in der sich Frauen wohlfühlen, egal welche Figur und Typ Frau dahinter steckt. Unterwäsche tragen wir tagtäglich und darum ist es umso wichtiger, dass diese unseren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht, aber natürlich auch fair und sozial produziert wird. Man merkt, dass Regina ihre ganze Leidenschaft in ihre Marke Wild Women Underwear steckt und der Ansatz ist absolut richtig, dass es nicht nur darum geht das Aussehen einer Frau zu prägen, in aller erster Linie soll sie sich in ihrem Körper wohlfühlen. Welchen Herausforderungen Regina sich stellen musste und welche Materialien sie u.a. bevorzugt, erfährst Du in dieser Folge.

Links zu dieser Folge:

https://wildwomanunderwear.com/

https://www.tencel.com/de

https://smartfiber.de/smartcel

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#49 - Textilien retten mit dem A-Gain-Guide

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Wenn meine Hose früher ein Loch hatte, hat meine Mutter einfach einen Flicken drüber genäht und die Hose war wieder fast wie neu. Manchmal sah es cool aus, manchmal war es einem peinlich. Meine heutige Interviewpartnerin – Arianna Nicoletti – hat den A-Gain Guide für Berlin mit entwickelt und umgesetzt. Diese Plattform gibt Endverbraucher*innen die Möglichkeit getragene Kleidung, die aus irgendwelchen Gründen zu klein oder kaputt ist oder es gefällt einem nicht mehr, sozusagen ein zweites Leben zu schenken und somit wieder in den textilen Kreislauf zurückzuführen. Man kann etwas reparieren lassen, etwas upcyceln oder auch spenden. Die Plattform bietet so viele unterschiedliche Möglichkeiten das Leben eines Kleidungsstücks zu verlängern. Der A-Gain-Guide zeigt uns auf welche 2.Chancen sonst noch in unserer Kleidung stecken und wie wir neu denken müssen. Nicht mehr linear sondern im Kreislauf. Und selber einfach mal etwas zu reparieren oder upzucyceln kann auch richtig viel Spaß machen!

Links zu dieser Folge:

https://a-gain.guide/de

https://circular.berlin/

https://greenfashiontours.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#48 - Mit Julia auf den Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Julia Kline beschäftigt sich schon sehr lange mit den Themen der Kreislaufwirtschaft und ist eine wirkliche Expertin. Sie möchte sich für eine bessere Modezukunft einsetzen und das erreicht sie, in dem sie andere auf ihre Reise mitnimmt und dabei unterstützt die Werte zu erkennen, die wichtig sind, um das System zu ändern. Ihre Vielseitigkeit als Coach, Speakerin und Sustainable Fashion Trainerin nutzt sie, um ganzheitliche Veränderungen umzusetzen und somit den Entwicklungsprozess step für step nachhaltig voranzubringen. Julia hat einen Leitgedanken: "Sustainability is more than a process: it's a mindset!" Und da stimme ich Julia absolut zu. Wenn nur die Prozesse geändert werden, aber sich der Verstand und das Bewusstsein nicht ändert, hat man absolut nichts gewonnen. Das eine geht ohne das andere nicht, wenn man etwas wirklich erreichen und verändern möchte. Also, viel Spaß mit der Folge und der Reise mit Julia!

Links zu dieser Folge:

https://www.juliakline.org/

https://circularfutures.de/

https://apparelcoalition.org/the-higg-index/

https://www.veronicabateskassatly.com/

https://unown-fashion.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#47 - Ein Schuh für ein langes Leben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Juliane Michel ist Head of Corporate Responsibility bei dem Schuh-Importeur Isa-Traesko. Sie konnte sich mit der Tatsache nicht abfinden, dass Schuhe als Wegwerfprodukt gehandelt werden und hat in einem mehrjährigen Projekt einen Cradle 2 Cradle Schuh bzw. sogar eine kleine Kollektion entwickelt, die als kreislauffähiges Produkt produziert werden. Neben einer sorgfältigen Material-Auswahl wurde zusätzlich auch noch ein Rücknahmesystem implementiert, um die Langlebigkeit der Schuhe noch weiter zu verlängern. In dieser Folge geht es dieses Mal zwar nicht um Textilien, aber um eine genau so wichtige nachhaltige Produktion für Schuhe. Ich erwähne nicht nur einmal, dass ich das Projekt wirklich spannend finde und das meinte ich auch so. Schuhe sind ein wirklich komplexes Produkt, um so wichtiger ist es die ersten kreislauffähigen Schritte dafür zu entwickeln und umzusetzen. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann hör Dir diese Folge an.

Links zu dieser Folge:

https://www.isa-traesko.de/

https://epea.com/

https://www.leuphana.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#46 - Der Textiltiger dreht sich nicht nur im Kreis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Als ich neulich ein Lastenfahrrad vom Textiltiger bei uns in der Straße gesehen habe, habe ich doch gleich einmal recherchiert was sich dahinter versteckt – ein Altkleider-Abholservice. Das passt natürlich perfekt zum Thema Kreislaufwirtschaft bzw. kreislauffähige Textilien und deswegen habe ich Franz und Jan eingeladen uns ein wenig mehr über das System und deren Ziele zu erzählen. Altkleider müssen sinnvoll genutzt werden und nicht etwa einfach auf dem Müll landen. Der Textiltiger macht es Dir sehr einfach. Du packst Deine Altkleider zusammen und sie werden ressourcenschonend bei Dir abgeholt, sortiert und wieder verwertet. Das ist doch schon einmal eine gute Möglichkeit sich mit kreislauffähigen Textilien zu beschäftigen. Im Hinblick auf die Abfallrahmenrichtlinie für 2025, die eine getrennte Sammlung von Alttextilien vorschreibt, gibt es mit Sicherheit noch weiteres Expansionspotenzial für den Textiltiger. Also, viel Spaß beim Reinhören, vielleicht steht der Textiltiger auch bei Dir demnächst mal vor der Tür

Links zu dieser Folge:

https://www.textiltiger.de/

https://www.remondis-entsorgung.de/

https://www.re-textil.de/startseite/

https://www.bmuv.de/gesetz/richtlinie-2008-98-eg-ueber-abfaelle-und-zur-aufhebung-bestimmter-richtlinien

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#45 - Bei Runamics läuft es rund!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Steffen Otten hat sich vorgenommen mit Runamics die erste Cradle to Cradle zertifizierte Sportmarke der Welt zu werden. Mit nachhaltiger Laufkleidung für umweltbewusste Sportler*innen sind sie damit auf dem besten Weg. Sportbekleidung funktioniert auf jeden Fall ohne Mikroplastik, wenn man auf andere und bessere Materialien umsteigt und wenn man dann noch auf Kreislauffähigkeit setzt, ist man schon auf dem richtigen Weg. Das Cradle to Cradle Prinzip ist ein ganzheitlicher Ansatz für ein Kreislauffähiges Produkt über das uns Steffen in dieser Folge noch mehr erzählen wird. Mehr Infos über Cradle to Cradle findest Du sonst noch in Folge 44.
Das lineare Wirtschaftsmodell hat ausgedient, das Mindset der Unternehmen muss sich diesbzgl. ändern, es muss umgedacht werden.
Wenn Du Dir diese Folge anhörst dann erfährst Du noch mehr über die Visionen und Ideen von Steffen und welche Pläne er mit Runamics hat.

Links zu dieser Folge:

https://www.runamics.com/

https://epea.com/

https://www.c2ccertified.org/

https://www.elbe-werkstaetten.de/

https://www.tencel.com/de

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

Über diesen Podcast

In dem Podcast „Fair Fashion Talk“ möchte ich alle Themen und Fragen rund um nachhaltige Mode beantworten und diskutieren.
In Gesprächen mit Experten, Organisationen und Fair Fashion Labels werde ich mich austauschen, um Dir detailliertes Hintergrundwissen geben zu können, um Erfahrungen mit Dir zu teilen und neue innovative Projekte vorzustellen.
Wie definiert man Fair Fashion und welche guten Gründe gibt es noch, um Fair Fashion zu unterstützen?
Welche Siegel können überzeugen und welchen Einfluss haben wir mit unserem Konsum auf Mensch und Umwelt?
Möchtest auch Du mehr Fair Fashion in Deinen Alltag mit einbinden, dann abonniere diesen Podcast und freue Dich auf die nächsten Folgen.

Weitere Infos findest Du hier auf www.fairfashiontalk.de

oder auf Instagram @fairfashiontalk_podcast

von und mit Sabine Paulsen

Abonnieren

Follow us