Fair Fashion Talk

Fair Fashion Talk

#44 - Mit "Cradle to Cradle" in den Kreislauf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Nachhaltige und kreislauffähige Textilien bis 2030, so lautet der Fahrplan der europäischen Kommission. Mit dem Cradle to Cradle Prinzip (was so viel bedeutet „von der Wiege zur Wiege“) entstehen u.a. Produkte, die sicher für den Menschen und gesund für die Umwelt sind. Meine heutige Interviewpartnerin Ana Vergara arbeitet für EPEA, Innovationspartner und Bewertungsstelle für den C2C Zertifizierungsstandard. Von ihr erfahren wir wie man ein kreislauffähiges Produkt neu denken muss, was hinter einer C2C Zertifizierung steckt und dass es ein komplexer Weg ist, bei dem Transparenz und Kommunikation eine wichtige Rolle spielen. Cradle to Cradle ist wirklich sehr umfangreich und das Prinzip ist ein wichtiger Ansatz, um das eigene Geschäftsmodell auf den richtigen Weg zu bringen. Ganz wichtig ist aber auch, dass es nachhaltig und langfristig umgesetzt wird.
Sorry, die ca. ersten 5Minuten der Aufnahme sind qualitativ nicht einwandfrei, hoffe du bleibst bei der Folge trotzdem dran.

Recyclat: ist im Allgemeinen das Produkt eines Recyclingprozesses

NDA: Non-disclosure agreement (Geheimhaltugnsvertrag)

Links zu dieser Folge:

https://epea.com/

https://www.c2ccertified.org/

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Fast-Fashion-stapelt-sich-in-der-Wueste-article22955784.html

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

43# - Caro ist mehr als nur fairliebt!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Caro liebt Mode, wie so viele von uns, aber auch ihr ist es wichtig, darauf zu achten was sie kauft und wie sie es tut. Das Thema Nachhaltigkeit hat in ihrem Leben einen hohen Stellenwert eingenommen und ganz besonders das Thema Fair Fashion. Ich unterhalte mich mit Caro darüber was für sie bei nachhaltiger Mode wichtig ist, wie man als Käufer*in im Siegelwald klarkommt und ob man im Handel ausreichend informiert wird. Außerdem gibt es Tipps wie man nachhaltig konsumieren kann und Du auf jeden Fall Fast Fashion vermeiden kannst. Vielleicht findest Du dich in dem ein oder anderen Ansatz von Caro wieder oder kannst sogar einen Tipp mitnehmen, der Dir bei Deinem Umgang mit nachhaltiger Mode hilft. Achtsames, bewusstes Handeln steht auf jeden Fall ganz weit oben auf der Liste! Schau doch auch mal bei ihrem Blog über faire & nachhaltige Mode und achtsames Reisen vorbei!

Links zu dieser Folge:

https://www.carofairliebt.de/

https://www.siegelklarheit.de/

https://greenfashiontours.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#42 - Salzwasser: Me(e)hr als Fair Fashion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Lennart Henze ist einer der Gründer von dem Fair Fashion Label Salzwasser aus Hamburg. Seit 2019 arbeiten sie mit ihrem Team daran eine Bekleidungsmarke zu etablieren, die sehr hohe Nachhaltigkeitsanforderungen als Standard setzt. Mit hochqualitativen und langlebigen Produkten, möchten Sie Mensch und Umwelt so wenig wie möglich belasten und als Social Business setzen sie jede unternehmerische Handlung für einen nachhaltigen Wandel ein. Es ist so wichtig das große Ganze zu sehen und zu prüfen welchen Impact man mit seinen eigenen Aktivitäten haben kann. Hört euch diese Folge an um euch selber ein Bild davon zu machen wie Lennart und das Team von Salzwasser ihre Vision umsetzen und auch daran festhalten.

Links zu dieser Folge:

https://salzwasser.eu/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#41 - "Rosige" Aussichten mit Like a Bird!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Like a Bird ist mir das erste Mal aufgefallen, als ich gelesen hatte, dass für die Produkte Rosenviskose eingesetzt wurde. Das fand ich total spannend! Das ist aber nicht das einzig Besondere an dem Label von Tanja Kliewe-Meyer. Mit ihrem Slow Fashion Label möchte sie den gesamten Lebenszyklus eines Kleidungsstücks betrachten, neben einem transparenten Herstellungsprozess, einem bewussten Konsum und dem Ziel ein langlebiges Produkt zu schaffen, ist es ihr auch wichtig die Konsument*innen entsprechend zu informieren, aufzuklären und mitzunehmen. Somit hat sie jetzt auch noch den Concept-Store "Store 13" in Herford eröffnet, um direkter am Point of Sale zu sein und ihre nachhaltigen Botschaften zu vermitteln. Authentizität und Ehrlichkeit sind Werte, die bei Tanja ganz weit oben stehen und man merkt es auch bei allem was sie plant und letztendlich umsetzt. Wenn du nicht unbedingt in Herford oder Umgebung wohnst, dann hör Dir diese Folge an, um mehr von Like a Bird und Tanja zu erfahren.

Links zu dieser Folge:

https://like-a-bird.de/

https://www.gruener-knopf.de/

https://www.amfori.org/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#40 - Reverse.Supply, eine Circular Retail Plattform

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Secondhand Mode ist nicht nur mega cool sondern auch total nachhaltig. Max und Janis haben Reverse.supply gegründet, um Brands die Möglichkeit zu geben, deren eigenen Secondhand-Markt zu erschließen. Durch Resale & Reuse kann der Lebenszyklus eines Produktes um ein Vielfaches verlängert werden und unterstützt somit die Idee eines kreislauffähigen Textils. Es werden wertvolle Ressourcen geschont und außerdem hilft Reverse.Supply dabei den ökologischen Impact von Konsumgütern zu minimieren. Ich finde Max und Janis machen es den Brands ziemlich einfach sich nachhaltiger aufzustellen und kreislauffähige Textilien zu implementieren. Ein absolut wichtiger Schritt der von der EU-Kommission gefordert wird und bis 2030 umgesetzt werden soll.
Wie das System funktioniert und wer alles mitmachen kann erklären dir Max und Janis in dieser Folge.

Links zu dieser Folge:

https://www.reverse.supply/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#39 - Montreet, nachhaltige Outdoormode aus Österreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Montreet ist das nachhaltige Outdoor- und Sportmode Label von Nadine Schratzberger aus Österreich. Für Nadine war es wichtig Funktionalität, ausgefallenes Design und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden – sie konnte sich nicht mit den herkömmlichen Produktionsweisen der Textilindustrie zufriedengeben und hat sich deswegen dazu entschlossen die Sportmodeszene zu revolutionieren. Neben recycelten Materialien, einer selbstverständlich, fairen Produktion bietet Nadine ebenfalls einen Miet- und Reparaturservice an, um somit die Kreislauffähigkeit ihrer Produkte zu unterstützen. Der Schutz der Natur und die Nachhaltigkeit der Produkte stehen absolut im Mittelpunkt der Entwicklung. In dieser Folge erhältst Du einen guten Einblick über die Visionen und Ziele, die Nadine mit Montreet verfolgt.
Auf jeden Fall soll Dich ein Montreet Produkt ein Leben lang begleiten und bei Deinem Tun unterstützen.

Links zu dieser Folge:

https://montreet.net/

https://www.sympatex.com/

https://de.wikipedia.org/wiki/Perfluorcarbone

https://sdgs.un.org/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#38 - Made in Green, ein Label für die Lieferkette

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Made in Green by Oeko-Tex ist ein Produktlabel für nachhaltige Textilien und auch Lederartikel, die in umweltfreundlichen Betrieben und an sicheren und sozialverträglichen Arbeitsplätzen produziert wurden.
Das Label garantiert den Konsumenten außerdem, dass das gekaufte Produkt aus schadstoffgeprüften Materialien hergestellt wurde und ermöglicht einen Einblick in die Transparenz der Lieferkette. Das Label MADE IN GREEN by OEKO-TEX® wird durch die Internationale Oeko-Tex® Gemeinschaft vergeben, was ein Zusammenschluss von Textilforschungs- und Prüfinstituten ist.
Mit Michael Möller – Division Manager für Audits und Zertifizierungen bei dem Hohenstein Institut, die sich um Zertifizierungen und Prüfungen von textilen Produkten kümmern, unterhalte ich mich
in dieser Folge über die Grundlagen dieses Labels. Welche Anforderungen sind damit verbunden, wie werden diese Anforderungen überprüft, wie kann das Label beim Konsumieren helfen und welche Aufgabe hat hierbei das Prüfinstitut Hohenstein.
Noch ist das Made in Green Label nicht so bekannt wie z.B. das Label von GOTS, aber wir werden es weiterhin beobachten und auch im Blick behalten wie sich das Label weiter entwickelt. Achte doch auch mal drauf ob es Dir beim Einkaufen über den Weg läuft.

Links zu dieser Folge:

https://www.hohenstein.de/

https://www.oeko-tex.com/de/unsere-standards/made-in-green-by-oeko-tex

https://www.greenpeace.de/publikationen/detoxreport-2021

https://www.oeko-tex.com/de

https://www.gruener-knopf.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#37 - Wolle aus Hundehaaren? Na klar, Ann Cathrin Schönrock erzählt uns wie!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Ann Cathrin Schönrock und Franziska Uhl wollen Ressourcen retten, anstatt sie zu verschwenden. Mit ihrem Unternehmen Modus Intarsia produzieren sie aus dem ausgekämmten Unterfell von Hunden Wollgarne und -produkte unter dem Markennamen Chiengora.
Chiengora Wolle ist sehr weich und flauschig und mit Kaschmir zu vergleichen, absolut nachhaltig. Denn nicht nur, dass Ressourcen geschont werden, es wird lokal produziert und das Tierwohl steht bei Ann Cathrin und Franziska ebenfalls an erster Stelle. Alle Projekte von Modus Intarsia generieren zusätzlich Spenden für unterschiedliche Tierschutzprojekte. In dieser Folge erfährst Du mehr über die einzelnen Prozesse, wie man aus bereits vorhandenen Ressourcen etwas Neues erstellen kann und wie man eine nachhaltige Veränderung in der Lieferkette damit erzeugen kann.

Links zu dieser Folge:

https://modusintarsia.com/

https://rohstoffe-retten.com/

https://www.lenzing.com/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#36 - Nachhaltig oder Greenwashing? Interview mit Vreni Jäckle von den Fashion Changers

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Immer mehr Brands stellen ihre Kollektionen auf eine nachhaltige Produktion um, aber ist das auch immer ehrlich gemeint und wird das umgesetzt, was versprochen wird? Bei diesen Aktionen, das grüne Image aufzupolieren, fällt sehr oft der Begriff „Greenwashing“. Aber was bedeutet das eigentlich? Mit Vreni Jäckle von den Fashion Changers unterhalte ich mich was eigentlich Greenwashing ist und wie es genutzt wird, um die Konsumenten zu beeinflussen. Welche Marketing-Strategien stecken dahinter und wie kann man Greenwashing vermeiden? Ach, und dann gibt es auch noch Brüderchen und Schwesterchen Blue- und Pinkwashing, was steckt da eigentlich dahinter?
Ich hoffe Du kannst Dir aus dieser Folge auch ein paar Tipps mitnehmen, um nicht auf die Greenwashing Falle reinzufallen und Dich nicht täuschen zu lassen.

Links zu dieser Folge:

https://fashionchangers.de/

Verein für Konsumenteninformation - https://vki.at/
https://vki.at/die-sieben-suenden-des-greenwashings

Instagram - @ajabarber

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

#35 - Es ist Zeit für eine Fashion Revolution mit Thekla Wilkening

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fair Fashion Talk - der Podcast über faire und nachhaltige Mode

Die Fashion Revolution Week wurde nach dem schweren Unglück der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24.April 2013 ins Leben gerufen und findet auch dieses Jahr wieder im April statt, und zwar vom 18.-24.04.
Mit Thekla Wilkening unterhalte ich mich in dieser Folge welche Ziele die Fashion Revolution verfolgt, ob sich in der Textilindustrie seit dem Unglück etwas geändert oder auch verbessert hat und wie man sich als einzelne Person engagieren kann, um auf die Missstände in der Fast Fashion Industrie Aufmerksam zu machen. Thekla hat bereits 2012 die „Kleiderei“, die erste Leihbibliothek für Mode gegründet, hat im letzten Jahr einen Wegweiser zu mehr Nachhaltigkeit geschrieben ("Das Bio-Pizza-Dilemma") und koordiniert die Fashion Revolution Gruppe in Hamburg. Außerdem berät sie Unternehmen in der Modebranche auf deren Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Das Unglück in Bangladesh bleibt unvergessen und ich hoffe, dass sich dieses schreckliche Ereignis nicht wiederholt und die Textilbranche daraus gelernt hat. Vielleicht hat diese Folge ja auch Dein Interesse geweckt Dich bei Fashion Revolution zu engagieren, diese Initiative zu unterstützen und Dich für eine faire Modewelt einzusetzen.

Links zu dieser Folge:

https://theklawilkening.de/

https://www.fashionrevolution.org/

https://www.fairwear.org/

https://global-standard.org/

https://www.gruener-knopf.de/

https://www.fairfashiontalk.de

Instagram - @fairfashiontalk_podcast

https://www.jesango.de/

Über diesen Podcast

In dem Podcast „Fair Fashion Talk“ möchte ich alle Themen und Fragen rund um nachhaltige Mode beantworten und diskutieren.
In Gesprächen mit Experten, Organisationen und Fair Fashion Labels werde ich mich austauschen, um Dir detailliertes Hintergrundwissen geben zu können, um Erfahrungen mit Dir zu teilen und neue innovative Projekte vorzustellen.
Wie definiert man Fair Fashion und welche guten Gründe gibt es noch, um Fair Fashion zu unterstützen?
Welche Siegel können überzeugen und welchen Einfluss haben wir mit unserem Konsum auf Mensch und Umwelt?
Möchtest auch Du mehr Fair Fashion in Deinen Alltag mit einbinden, dann abonniere diesen Podcast und freue Dich auf die nächsten Folgen.

Weitere Infos findest Du hier auf www.fairfashiontalk.de

oder auf Instagram @fairfashiontalk_podcast

von und mit Sabine Paulsen

Abonnieren

Follow us